Im Garten der Heidemühle

Ein Ausflug zur Heidemühle mit Biergarten

Dresdner Heide

Hier geht´s um die Wurst! Ein frisch Gezapftes und Bratwurst vom Grill im urigen Biergarten.

Aktualisierung im August 2018: Da unser Pachtvertrag nicht verlängert worden ist, werden wir den Betrieb im Herbst 2018 aufgeben. Aus diesem Grund müssen wir den Biergarten Heidemühle und die rustikale Jägerbaude als Veranstaltungsort zum 30.09.2018 schließen. Wir bitten um Verständnis und danken ganz herzlich allen lieben Gästen!

Im Herzen der Dresdner Heide befindet sich das historische Ausflugslokal Heidemühle, das in der warmen Jahreszeit mit seinem großflächigen Biergarten zum Rasten und Verweilen einlädt. Aber auch in den kühlen Wintermonaten hält man hier keinen Winterschlaf! Ganz im Gegenteil, denn in der urigen Kaminbaude kann man sich aufwärmen und mit einem frisch Gezapften stärken. Sollte in der kleinen Baude kein Platz mehr frei sein, muss trotzdem keiner frieren, denn für würzigen Glühwein und romantisches Lagerfeuer im Garten ist gesorgt. An den Wochenenden und an Feiertagen ist die Gastwirtschaft Heidemühle geöffnet, an Wochentagen wird um Reservierung gebeten. Sind die kleine Küche und der Holzkohle-Grill erst einmal angeheizt, dann werden die Bäuchlein hungriger Wanderer mit einheimischen, frisch zubereiteten Speisen verwöhnt.

Ob man zu Fuß oder mit dem Fahrrad in der Dresdner Heide unterwegs ist, die Heidemühle bietet ganzjährig einen gemütlichen Rastplatz und damit einen guten Anlass, mal eine Pause einzulegen um die Seele baumeln zu lassen. Bei der Planung einer passenden Strecke durch die Heide kann man sich von einem System historischer Wegzeichen oder vom Flusslauf der Prießnitz leiten lassen, der direkt durch das Grundstück Heidemühle verläuft. Nun lässt sich wild spekulieren: vielleicht würde es den Standort Heidemühle ohne die Lage an der Prießnitz gar nicht geben, oder doch? Auf jeden Fall ist anzunehmen, dass sie nicht zuletzt dem kleinen Fluss ihre langjährige Tradition verdankt.

Zur Geschichte der Heidemühle

Bereits im 16. Jahrhundert existierte nahe der heute bekannten Heidemühle eine klassische Mühle, bei der die Energie des fließenden Wassers genutzt wurde. Durch den Neubau der Radeberger Landstraße wurde im Jahr 1841 der alte Standort aufgegeben und die Mühle an ihren heutigen Platz verlegt. Dabei entstand eine Säge- und Brettschneidemühle. Der damalige Mühlenbesitzer Hempel eröffnete im Jahr 1843 eine Gaststätte auf dem Grundstück, die als “Haidemühle” bekannt wurde. Im Jahr 1880 brannte die Heidemühle ab und wurde im Folgejahr durch einen Neubau im Schweizer Stil ersetzt.

Die Heidemühle diente nun vorrangig als Ausflugslokal und wurde mehrfach erweitert. Darüber hinaus wurde 1930 ein kleines Wildgehege angelegt. Bis vor dem Zweiten Weltkrieg befanden sich ein kleiner Teich zur Forellenzucht und eine Gartenhalle mit Bildern des Kunstmalers Fritz Kaltwasser auf dem Gelände. Nach Kriegsende 1945 wurde die noch bestehende Sägemühle stillgelegt und die Heidemühle nur noch als Gaststätte bzw. als Betriebsferienheim und Kinderferienlager genutzt. Nach der Wende verlagerte sich der Gaststättenbetrieb immer mehr auf den Biergarten und die beiden Holzhütten. Heute ist das weiße Haupthaus – also die ehemalige Gaststätte, die sich direkt an der Radeberger Landstraße befindet – eine Ruine. Alte Postkarten belegen, wie es früher in der Heidemühle ausgesehen hat.

Rustikal feiern und Kulturelles (2014-2018)

Aber Halt! Etwas versteckt hinter dem weißen Gebäude befindet sich, mitten im Grünen gelegen, die rustikale Jägerbaude. Sie ist ein Holz-Pavillon mit großen Fenstern, durch die man direkt in die Natur und auf den gegenüber liegenden Biergarten mit Kaminbaude blickt. Die Jägerbaude, mit weitläufiger Terrasse, wird ganzjährig als Treffpunkt im Rahmen von Feiern genutzt. Wer sich hier im Freien aufhält, kann die großen Bäume und gemütliches Ambiente am knisternden Lagerfeuer genießen. Für Liebhaber eines rustikalen und naturnahen Umfeldes, ist die Jägerbaude möglicherweise genau die richtige Lokation. Darüber hinaus finden in der Heidemühle Abendveranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte und Reisevorträge, statt.

Erholung im Grünen

Die Dresdner Heide befindet sich im Nordosten Dresdens und gilt als einer der größten Wälder in Deutschland, der sich in unmittelbarer Nähe einer großen Stadt befindet. Über die Radeberger Landstraße gelangt man auf halber Strecke zwischen Dresden und Radeberg direkt zur Heidemühle. Aus Dresden kommend, befindet sie sich auf der rechten Seite der Straße. Auf der linken Seite befinden sich öffentliche Parkplätze, die kostenfrei genutzt werden können.
Es empfiehlt sich auf alle Fälle, die Dresdner Heide mit ihren vielen Haupt- und Nebenwegen zu erkunden. Der Standort Heidemühle, der nahezu in der Mitte der Heide liegt, kann dabei als Ausgangspunkt und als Raststätte dienen. Wer also seine Freizeit gern im Grünen verbringt, für den gibt es in der Dresdner Heide ganz bestimmt viele schöne Wege zu entdecken.

Hier befindet sich eine Übersicht meiner schönsten Waldwege zum Wandern, Joggen und Radfahren!

, , , ,
Nächster Beitrag
Wanderung in der Dresdner Heide – Tanzzipfelwiese und Stausee

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü