Blick in die Landschaft Kamtschatkas

Reisedokumentation Kamtschatka, Am 04.03.2017 in der Heidemühle

“Das feurige Herz des Vulkans” Abendveranstaltung am 04.03.2017 in der Kaminbaude, Beginn: 17:30 Uhr.

Expedition zum Ausbruch des Tolbatschik in Kamtschatka.
Film und Lichtbildervortrag mit digitaler Bildpräsentation von Alexander Morawitz.

Ende 2012 brach unerwartet der Vulkan Tolbatschik aus, der bereits 1975/76 mit einem der größten Spaltenausbrüche der jüngeren Zeit von sich reden gemacht hatte. Der neue Ausbruch war im Gegensatz zum vorherigen nicht explosiv, aber die Lavamengen sprengten alle Rekorde: während eines knappen Jahres förderte der Vulkan in jeder Sekunde 400 Kubikmeter glühendes Gestein. Die unvorstellbaren Mengen ergossen sich über einen Teil der älteren Aschewüste, verfüllten ganze Täler und begruben 2 vulkanologische Stationen unter sich. Wir konnten im Sommer 2013 neben der fließenden Lava stehen und ihre immense Hitze spüren. 3 Tage blieben wir dort und wanderten dann weiter durch die Kljutschewskaja-Vulkangruppe zum Vulkan Besymjanni, der seit 1955 wieder aktiv ist und eine sehr zähflüssige Lava fördert, die immer wieder zu sehr explosiven Ausbrüchen führt. Auf unserer Wanderung begegneten wir auch den großen Kamtschatka-Bären. Sie gehören zu den größten Grizzly-Bären. Die Tiere sind normalerweise sehr ruhig und manchmal etwas neugierig, so daß sie Menschen auch nahe kommen können, um sich wieder zu entfernen, wenn ihre Neugierde gestillt ist. Eine Gefahr geht von ihnen nicht aus. Die meisten Unfälle ereignen sich aufgrund menschlichen Fehlverhaltens. – Wir hatten eine ganz unglaubliche Begegnung auf dieser Reise, die uns allen sehr zu denken gegeben hat.
Im zweiten Teil besichtigten wir noch zwei aktive Vulkane in Südkamtschatka, die sich im Zustand thermaler Aktivität befinden. Die Geräusche des Fauchens und Zischens, des Blubberns und Plätscherns mischen sich mit dem Schwefelgeruch der Solfataren und Fumarolen. Diese Krater zeigen oft eine außergewöhnliche Farbigkeit, der alle Besucher verzaubert. – Neben den Fotografien sollen auch Filmaufnahmen helfen, einen Eindruck davon zu vermitteln. Naturkundliche Aspekte möchten das Gesehene vertiefen, so daß auch ein anfängliches Verständnis vulkanischer Prozesse gegeben wird und interessante Einzelheiten über die vielfältige Natur Kamtschatkas im Mittelpunkt der Ausführungen stehen.

Fotografien von Alexander Morawitz:

Die Präsentation besteht aus zwei Teilen zu je 60 Minuten. Zum Empfang und in einer Pause wird natürlich für eine kulinarische Stärkung gesorgt sein! Da die Plätze in der Kaminbaude begrenzt sind, bitten wir um Reservierung im Vorfeld der Veranstaltung. Für Organisation und Vorbereitung fällt ein Unkostenbeitrag von 4,00 € an. Wir freuen uns auf Euren Besuch in der Heidemühle!

Anfragen und Reservierung bitte per Mail an Adriana Müller – a.mueller@heidemuehle-dresden.de – oder telefonisch unter der Nummer 0351-81078036. Kontakt zur Heidemühle

, ,
Vorheriger Beitrag
Langlauf im Winterwald, schneebedeckte Dresdner Heide
Nächster Beitrag
Langlauf – entlang der Prießnitz durch die Dresdner Heide

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü