Pfeilhaus-Abfahrt, sandiger Boden, mit dem MTB in der Dresdner Heide

Drei Trails zwischen Gabel und Prießnitz – MTB Abfahrt in der Dresdner Heide

Dresdner Heide

Ausgehend vom Rand der Dresdner Neustadt – genauer gesagt, von der Kaserne an der Marienallee – führt ein breiter Waldweg in die Dresdner Heide. Der Kannenhenkelweg. Er verläuft in nordöstliche Richtung durch das Waldgebiet bis zu einer zentralen Wegkreuzung, dem Königsplatz.

Vom Königsplatz zweigt der Waldweg namens Gabel nach Süden ab. Rechts des Weges befindet sich ein unscheinbarer Pfad, den ich aber erst bei der zweiten Abfahrt testen werde. Weiter geht es geradeaus auf dem beiten Weg Gabel. An dem Punkt, an dem die Gabel auf den Weg Kreuz Sieben trifft, verschlankt sich der Pfad und führt zu drei rustikalen Holzhütten. An einer der Hütten fällt ein großer Pfeil aus Holz auf, der die Wand zu durchbohren scheint. Daher trägt die Anlage den passenden Namen Pfeilhaus.

1. MTB Abfahrt: Pfeilhaus-Trail.

Selbigen Namen trägt auch die Abfahrt, die sich vom Pfeilhaus den Hang hinab und bis zum nächsten Hauptweg (Schneise 19) schlängelt. Eine wirklich schöne Strecke fürs Mountainbike! Der Pfeilhaus-Trail beginnt zuerst auf steinigem Untergrund und führt im weiteren Verlauf über sandige und verwurzelte Bereiche. In der warmen Sommerluft liegt ein angenehmer Geruch des Kiefernwaldes. Am Wegesrand befinden sich urige Baumstämme, die sich gut als Fotomotive eignen. So musste ich bei der ersten Erkundungs-Fahrt unbedingt ein paar Foto-Pausen einlegen.

Bei der zweiten Runde mit dem Mountainbike habe ich die Abfahrt nochmals (ohne Kamera) durchweg getestet – und hatte dabei viel Fahrspaß! Da ich im Gelände lieber etwas vorsichtig bin, habe ich an einigen Stellen die Geschwindigkeit reduziert. Der sandige Boden ist teilweise vom Regenwasser ausgespült und durch hervorstehende Wurzeln bilden sich Absätze, die bei höherem Tempo sehr gut als Sprungschanzen funktionieren. Unten an der Schneise 19 angekommen, bin ich nach rechts abgebogen und erreichte wieder den Kannenhenkel (Abzweig nach rechts und wieder bergauf).

Begeistert von der Pfeilhaus-Abfahrt, wollte ich mir noch eine zweite Abfahrt vorknöpfen. Aufgefallen ist mir ein schmaler Pfad, der quer über den Kannenhenkel führt und von Reifenspuren gezeichnet ist. Meine Neugier war sofort geweckt und ich wollte herausfinden, wo diese Abfahrt wohl beginnt…? Nachfolgend sind ein paar Aufnahmen der kurvenreichen Abfahrt zu sehen, die ich auch zuerst mit der Kamera erkundet habe und anschließend durchweg gefahren bin.

2. MTB Abfahrt: Pfad von der Gabel bis zum O-Weg (Snake-Trail).

Der Einstieg befindet sich ebenfalls am Hauptweg Gabel. Demzufolge bin ich aufs Neue auf dem Kannenhenkelweg bis zum Königsplatz geradelt und dann weiter nach Süden auf der Gabel. Rechts des Weges versteckte sich zum Zeitpunkt meiner Tour ein unscheinbarer Pfad hinter großen Blättern. Etwas unbequem geht es zuerst ein Stück über Stock und Stein aufwärts, dann beginnt schon die Abfahrt. Dabei schlängelt sich der Pfad vorbei an großen Baumstämmen und durch einen dichten, dunklen Wald. Der Pfad besitzt zahlreiche Wellen und die von kleinen Hügeln durchzogene Strecke trifft bald auf den Kannenhenkel. Erste Sahne und bislang mein Favorit!

Nach Überquerung des Hauptweges beginnt der (für meinen Geschmack) schwierigere Bereich. Über Wurzeln geht es weiter den Hang hinab. An einem Baumstamm, der quer über dem Weg liegt, bildet eine Art Rampe aus Brettern eine tolle Sprungschanze! Danach folgen noch zwei anspruchsvolle Stellen. Dabei sollte beim Hineinfahren in die Senken der ausgewaschene, sandige Erdboden nicht unterschätzt werden. Zum Ende schlängelt sich der Pfad ganz angenehm und trifft auf den etwas breiteren O-Weg (auch Todweg genannt). Er ist mit einem roten, kreisrunden Symbol markiert. Auf diesen Weg bin ich nach links abgebogen und habe den letzten Abzweig nach rechts gewählt, um auf dem Diebsteig in das Prießnitztal zu gelangen.

3. MTB Abfahrt: auf dem Diebsteig hinab zur Prießnitz.

Auf dem Waldweg namens Diebsteig liegt eine relativ geradlinige Abfahrt, die auch ein paar ausgewaschene und damit anspruchsvollere Stellen zu bieten hat. Sie besitzt ein angenehmes Gefälle, ohne dabei zu steil zu werden. Der Pfad ist mit einem roten Symbol markiert, das sich aus dem goßen Buchstaben Z und einem senkrechten Strich zusammensetzt. Der Diebsteig führt direkt hinab zum Ufer der Prießnitz. Unten angekommen, verläuft der Weg über die Küchenbrücke und nach rechts im Tal aufwärts. Nun kann die Runde auf der breiten Prießnitztalstraße und den kleinen, verwurzelten Pfaden entlang der Prießnitz fortgeführt werden.

Weitere MTB-Singletrails: Kuhschwanz / Q-Trail und Ludens Ruh, Kellersteig, Sandbrückenweg und Sieben Brücken Trail.

, ,
Vorheriger Beitrag
Der Waldweg Kuhschwanz. Mit dem MTB auf dem Q-Trail durch die Dresdner Heide
Nächster Beitrag
Radrunde von der Dresdner Heide zur Basteiaussicht

Ähnliche Beiträge

7 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ulrich Pankotsch
    5. August 2018 22:19

    auf in die Lynchschlucht

    Antworten
  • Hallo Heidemüllerin,
    du hast hier eine prächtige Seite für viele Touren aufgebaut, mit viel Liebe zum Detail. Da könnte ich als Mountainbike sogar Lust auf’s Wandern bekommen. ?
    Was ich aber vermisse sind die GPS-Daten zu den Touren.Da gibt’s die schöne Seite https://www.gpsies.com/#10_51.2991_13.2848_hikebike mit der passenden App zum Touren aufnehmen und speichern dazu. Das macht dann das Nachfahren etwas leichter?
    Mit freundlichen Grüßen und immer Luft auf den Reifen
    Jens

    Antworten
    • Hallo Jens, über Deine Rückmeldung zu meinen Beiträgen freue ich mich sehr! 🙂 Deinen Hinweis werde ich zum Anlass nehmen, mich endlich einmal bei gpsies.com anzumelden. Zwar habe ich einige Strecken bei wikiloc.com nachgezeichnet, aber die Aufzeichnung per Mobile App ist zweifelsohne authentischer und besser für die Bereitstellung der gps-Daten geeignet. Ich wünsche Dir weiterhin eine tolle Mountainbike-Saison und sende ganz herzliche Grüße aus der Dresdner Heide! Adriana

      Antworten
  • Danke für die Beschreibung. Eine kleine Korrektur aber: Von der Marienallee aus führt der Kannenhenkelweg nicht in südöstliche, sondern in nordöstliche Richtung. Ich war beim Vergleich zunächst etwas verwundert und dachte, es sei noch ein anderer Weg gemeint.

    Antworten
    • Hallo Frank, vielen Dank für den Hinweis. Du hast natürlich Recht, die Richtungsangabe habe ich entsprechend berichtigt. Liebe Grüße, Adriana

      Antworten
  • Hola Adriana, muchas gracias por tu blog post. Me sirvió mucho para poder llegar al lugar y encontrar los trails. Estuve hoy y la pasé genial, sobretodo en el trail Q. Acá está bastante bien documentada la red de trillos del Dresdner Heide: https://www.trailforks.com/region/dresdner-heide-17458/ Saludos desde Leipzig! Ariel

    Antworten
    • Hola Ariel, gracias por tu comentario y por añadir el enlace! Estoy muy feliz de que mi blog post te inspiró a explorar las sendas remotas en el bosque Dresdner Heide y te sirvió a encontrar los trails. El trail Q también es uno de mis favoritos. Saludos, Adriana!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü